14 Tage kostenlos testen: Buchhaltungsbutler
14 Tage kostenlos testen: Buchhaltungsbutler

Rechnungssoftware & Buchhaltungssoftware im Vergleich

als Liste anzeigen
ErfahrungenErfahrungen

39 Erfahrungsberichte

Mehr Infos

Erfahrungen

12 Erfahrungsberichte

Mehr Infos

Erfahrungen

19 Erfahrungsberichte

Mehr Infos

Erfahrungen

18 Erfahrungsberichte

Mehr Infos

Erfahrungen

keine Erfahrungsberichte

Mehr Infos

Erfahrungen

keine Erfahrungsberichte

Mehr Infos

Erfahrungen

50 Erfahrungsberichte

Mehr Infos

Erfahrungen

11 Erfahrungsberichte

Mehr Infos

Erfahrungen

24 Erfahrungsberichte

Mehr Infos

Zum AnbieterZum Anbieter besuchen Zum Anbieter besuchen Zum Anbieter besuchen Zum Anbieter besuchen Zum Anbieter besuchen Zum Anbieter mehr Zum Anbieter mehr Zum Anbieter mehr Zum Anbieter mehr
Allgemeine LeistungenAllgemeine LeistungenKI gestützte Belegerfassung und -verwaltung, digitale Belege, Kontenabgleich, freie Buchungen, Online-Banking-Integration, Anlagenbuchhaltung, Abgleich von Rechnungen und ZahlungenAllgemeine LeistungenDrei Module: Buchhaltung Start, Buchhaltung, Lohn & GehaltAllgemeine LeistungenLaufende Buchhaltung, Belegverwaltung, -erfassung und -digitalisierung, Datenaufbereitung für ExportAllgemeine LeistungenDigitaler Belegimport, automatisierte Belegerfassung, Abgleich von Zahlungen, Bezahlung, digitale Rechnungsfreigabe, Datenaufbereitung für Datenexport Allgemeine LeistungenHR-Tool in Kombination mit Lohnabrechnung durch persönlichen LohnbuchhalterAllgemeine LeistungenScan-Lösung mit automatischer Belegtrennung, automatisierte Belegauslese, Vorkontierung und KI-gestützte Buchungsvorschläge.Allgemeine LeistungenBelegerfassung und -verwaltung, laufende Buchhaltung, Lohn & Gehalt, SpesenabrechnungAllgemeine LeistungenDatenimport, laufende Buchhaltung, Belegerfassung, Bank- und Paypal-Integration, Kassenbuch, digitale Belege, ZahlungsabgleichAllgemeine LeistungenLaufende Buchhaltung, Kontenabgleich, Belegverwaltung
Sonstige LeistungenSonstige LeistungenAngebote, Rechnungen, Rechnungsfreigabeprozess, Automatisches Kassenbuch, BWA, Bilanz, ZM, SuSa-Listen, EÜR, zahlreiche Schnittstellen zu Warenwirtschaft, eBilanz, Lohnbuchhaltung, Liquiditätsplanung, Controlling, E-Commerce Marktplätzen, Zahlungsdienstleistern, Kreditkartenmanagement, Rechnungsfreigabe und SpesenverwaltungSonstige LeistungenModule an sich schon sehr umfangreich; dazu noch Steuerberater-Einbindung etc.Sonstige LeistungenAngebote, Rechnungen, Zeiterfassung, Kundenverwaltung, Warenwirtschaft, automatische EüR/ GuV, sowie weitere Add-Ons zu z. B. Reisekosten, E-Commerce und VorfinanzierungSonstige LeistungenVorkontierung, tagesaktuelles Dashboard, Sammelzahlungen über SEPA XML, Kommentarfunktion, Automatische BenachrichtigungenSonstige LeistungenFinanzbuchhaltung via Integration externer AnbieterSonstige LeistungenIndividuelle Automatisierung von bis zu 100% der Buchungsvorfälle, komplexe mehrstufige Freigabeworkflows Sonstige LeistungenProzesskontrolle, Zahlungsverkehr, Dokumentenverwaltung, Zahlungsabgleich, Liquiditätskontrolle, persönlicher Finanzbuchhalter für offene FragenSonstige LeistungenRechnungen, Angebote, Aufträge, Zahlungserinnerung, Kundenverwaltung, GuV, TexterkennungSonstige LeistungenAngebote, Rechnungen, Budgetkontrolle, Zeiterfassung, Kundenverwaltung
EÜREÜREÜREÜREÜREÜREÜREÜR Zudem Übertragung an Finanzamt über smartsteuer (kostenpflichtig)EÜREÜR (XML-Export)
UStVa via ElsterUStVa via ElsterUStVa via ElsterUStVa via ElsterUStVa via ElsterUStVa via ElsterUStVa via ElsterUStVa via ElsterUStVa via ElsterUStVa via Elster
Schnittstelle SteuerberaterSchnittstelle SteuerberaterDATEV zu Steuerberater; auch Softwareversion ohne Anbieterbranding bspw. für Steuerberater umsetzbarSchnittstelle SteuerberaterDATEV. Für Entwickler auch API erhältlich, um persönlich angepasste Software zu erstellenSchnittstelle SteuerberaterDATEVSchnittstelle SteuerberaterDATEV, DATEV XML, DATEVconnect online, ASCII-FormatSchnittstelle SteuerberaterDATEVSchnittstelle SteuerberaterDATEV, Rest-API, SAPSchnittstelle SteuerberaterDATEV, Lexware, SageSchnittstelle SteuerberaterDiverse Datenformate, auch DATEV zu Steuerberater.Dieser kann zudem eigenen, kostenfreien Zugang bekommen.Schnittstelle SteuerberaterXML-Schnittstelle, DATEV nicht in der Free-Version.
KostenKosten14 Tage kostenloser Test. Dann in vier Preisstufen von 14,95 bis zu 79,95 Euro pro Monat bei einer Vertragslaufzeit von 12 MonatenKosten30 Tage kostenloser Test. Dann je nach Modul: 8/ 14 Euro im Monat (Buchhaltung Start/ Buchhaltung) bzw. 5,90 Euro pro Mitarbeiter bei Modul Lohnabrechnung.Kosten14 Tage kostenlos testen, danach drei Modelle zur Auswahl: Rechnungen, Buchhaltung, Warenwirtschaft für ab 6,90 €/ 13,90 €/ 39,50 € im Monat.Kosten30 Tage risikofreie Testphase, danach unterschiedliche Preismodelle je nach Laufzeit und Belegumfang, Startup-Paket ab 98,00 €KostenAb 12 €/ Monat pro Mitarbeiter, plus Grundgebühr 29 €. Reduzierte Jahrespreise. Erster Monat keine Grundgebühr.KostenGratis Probemonat, dann je nach Belegvolumen, Start bei 190€/MonatKosten30 Tage kostenloser Test. Dann Wechsel in eines der drei Preismodelle: 6,90/ 11,90/ 14,90 Euro im Monat.KostenJe nach Unternehmensgröße ab 50/ 100/ 400 Euro pro Monat. Lohnbuchhaltung liegt bei etwa 8 Euro/ Monat pro MitarbeiterKostenDauerhaft kostenlose Freeversion, sonst 8/ 20/ 40 Euro im Monat
AppsAppsExterne Scan-Apps und DropboxApps Apps AppsAppsApps Web-AppApps AppsApps
Zum AnbieterZum Anbieter besuchen Zum Anbieter besuchen Zum Anbieter besuchen Zum Anbieter besuchen Zum Anbieter besuchen Zum Anbieter mehr Zum Anbieter mehr Zum Anbieter mehr Zum Anbieter mehr
BuchhaltungsChecker.deLetztes Update 3.04.2023

Die Anbieter im Vergleich

BuchhaltungsChecker untersucht verschiedene Anbieter von Online-Buchhaltung, die sich hauptsächlich an KMU sowie Freelancer, Einzelunternehmer, Solo-Selbständige richten. Die Anbieter von Buchhaltungssoftware stellen wir jeweils auch in Einzelartikeln detailliert vor: Papierkram.de, BuchhaltungsButler, lexoffice, Sage Business Cloud Buchhaltung, 1&1 Buchhaltung online, SMACC, sevDesk sowie CANDIS.

In dieser Tabelle nun erhältst du einen schnellen Überblick über die wichtigsten Kriterien für Buchhaltung in der Cloud. Was genau die einzelnen Punkte bedeuten und was dahintersteht, erklären wir im Folgenden.

Aufbau des Buchhaltungs-Vergleichs

  1. Beim ersten Punkt, den Erfahrungen, siehst du die durchschnittliche Bewertung des jeweiligen Anbieters von Buchhaltungsservices durch die Nutzer unserer Seite. Denn auf BuchhaltungsChecker können Nutzer Bewertungen abgeben und zudem ausführliche Kommentare posten. Auch du kannst dazu beitragen, den besten Anbieter von Online-Buchhaltung zu küren, indem du deinen Erfahrungsbericht unter den entsprechenden Anbieter-Artikel schreibst.
  2. Der zweite Punkt, Zum Anbieter, bringt dich direkt auf die Webseite des Anbieters.
  3. Unter Allgemeine Leistungen fassen wir zusammen, was die Grundleistung an Buchhaltung beim jeweiligen Anbieter ist. Je nach Anbieter unterscheidet sich diese und wird teils auch als Paket offeriert. Zu den allgemeinen Leistungen gehören in der Regel die Erfassung und Sortierung von Belegen, was bei der Buchhaltung tendenziell am meisten Zeit kostet. Dazu kommt die Integration von Online-Banking sowie Konten- und Zahlungsabgleich. Darunter versteht man, ob die Buchhaltungssoftware sich mit deinem Online-Bankkonto verbinden kann (manche auch mit deinem PayPal-Konto oder anderen Online-Finanzdienstleistern) und dir dadurch den Arbeitsschritt abnimmt, erwartete, eingehende sowie ausgehende Zahlungen von Hand mit deiner Buchhaltung abzugleichen. Auch Zahlungen und Belege von Online-Portalen und E-Mail können derart abgeglichen werden – jedoch nicht von allen Buchhaltungsanbietern. Ebenso wird nicht von allen eine Lohn- und Gehaltsabrechnung angeboten, auch nicht immer Spesenabrechnung oder Lagerverwaltung oder gar Warenwirtschaft. Doch genau dafür dient dieser Punkt der Tabelle: um zu sehen, was genau ein bestimmter Anbieter für dich als Basis bereithält.
  4. Unter Sonstige Leistungen fällt alles, was nicht zum Grundstock an Buchhaltung gehört bzw. vom jeweiligen Anbieter als Extra offeriert wird, teils mit zusätzlichen Kosten verbunden. Kannst du mit der Buchhaltungssoftware auch Angebote schreiben, Rechnungen erstellen und versenden? Deine Kunden verwalten? Wie sieht es mit vom Finanzamt geforderten Abschlüssen, Berichten und Bilanzen aus? Wie steht es um das Mahnwesen? Kann dein Buchhaltungsprogramm säumige Kunden an ausstehende Zahlungen erinnern? Auch Liquiditätskontrolle, Budgetkontrolle und Zeiterfassung können sich als nützlich erweisen.
  5. EÜR. EÜR ist kurz für „Einnahmen-Überschuss-Rechnung“. Eine EÜR musst du als Unternehmer erstellen: Auf einer Seite deine Einnahmen auflisten, auf der anderen Seite deine Ausgaben. Der Unterschied ist der „Überschuss“, der Gewinn deines Unternehmens. An diesem Punkt in der Tabelle siehst du, welcher Anbieter eine EÜR-Anbindung bereitstellt, teils mit direktem Export in das entsprechende Formular des Finanzamtes zur jährlichen Steuererklärung bzw. hin zu deinem Steuerberater.
  6. UStVa via Elster. UStVa ist kurz für Umsatzsteuervoranmeldung. Bist du umsatzsteuerpflichtig, musst du regelmäßig eine entsprechende Aussage zum erwarteten bzw. erreichten Umsatz deines Unternehmens an dein Finanzamt schicken. Das geschieht über die Schnittstelle Elster, die das Finanzamt dafür sowie sonstige relevante Steuererklärungen und Meldungen bereitstellt. Ist hier in der Tabelle bei „UStVa via Elster“ ein Haken gesetzt, ist die Buchhaltungssoftware des Anbieters dazu in der Lage, die Umsatzsteuervoranmeldung durchzuführen.
  7. Unter Schnittstelle Steuerberater siehst du, wie die jeweilige Buchhaltungssoftware sich mit deinem Steuerberater verbinden kann. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten: den einfachen Export von Daten als XML, die dein Steuerberater sich dann auf dem eigenen Rechner wieder einliest, oder DATEV. DATEV ist die direktere Version. Alle Steuerberater arbeiten damit und werden es dir danken, deine Daten bereits entsprechend aufbereitet zu erhalten. Teils ist auch eine Direktanbindung deines Steuerberaters in deine Buchhaltungssoftware möglich, dies über einen eigenen Zugang.
  8. Kosten. Online-Buchhaltungsdienste sind in der Regel nicht kostenfrei, bis auf wenige, meist zeitlich beschränkte Versionen bzw. Testzugänge. Wie viel du für das jeweilige Buchhaltungstool auf den Tisch legen musst, sagt dir dieser Punkt. Die Gebühren für die Nutzung von Buchhaltungssoftware werden in der Regel monatlich berechnet. Dabei gibt es pro Anbieter auch oft mehrere Paket-Optionen, die sich im Funktionsumfang unterscheiden. Auch Module sind eine gängige Version: Du buchst (und zahlst) nur, was du wirklich brauchst und nutzt. Welcher Anbieter welche Pakete zu welchem Preis bereitstellt, siehst du hier in Übersicht. Detaillierte Informationen zu den Paketen findest du dann im jeweiligen Artikel zum Anbieter auf unserer Seite.
  9. Apps. Kannst du den Buchhaltungsservice auch flexibel von unterwegs aus via Smartphone nutzen? Das kleine Apple- bzw. Android-Symbol verrät es dir. Auch Scan-Apps gibt es mitunter, die dazu gedacht sind, Papierquittungen, Belege und Rechnungen einzuscannen und mit deinem Online-Buchhaltungskonto zu verbinden, so dass sie dort parat stehen.
  10. Als Letztes findest du nochmals einen Direktlink zum Anbieter. Jetzt, da du durch den Überblick in der Tabelle gut informiert bist, willst du die Buchhaltungsdienste vielleicht gleich mal selbst anschauen. Ein Klick auf Zum Anbieter lässt dich genau das tun.

Sorgfalt und Hinweise

Bei der Erstellung der Tabelle haben wir von BuchhaltungsChecker uns große Mühe gegeben, um alle Daten sorgfältig und korrekt für dich zusammenzufassen. Dabei kann es natürlich auch mal zu Fehlern kommen, oder Daten ändern sich, nachdem wir sie in unsere Vergleichstabelle aufgenommen haben. Sollte dir solch ein Fehler auffallen, freuen wir uns über einen kurzen Hinweis. Gerne nehmen wir auch Anregungen zum Thema entgegen. Schreib uns: team@bravekin.org.

 

Mehr über Buchhaltungsanbieter:

Tipp: Buchhaltungsbutler